Suchergebnisse - Heidegger, Martin

Martin Heidegger

klasse=skin-invert-image mini|Martin Heidegger (1960) [[Datei:Heidegger signature.svg|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]

Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie überwinden wollte. Die wichtigsten Ziele Heideggers waren die Kritik der abendländischen Philosophie und die denkerische Grundlegung für ein neues Weltverständnis.

1926 entstand sein erstes Hauptwerk ''Sein und Zeit'', das die philosophische Richtung der Fundamentalontologie begründete (publiziert 1927).

Ab Mitte 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen unter phänomenologischen, hermeneutischen und ontologischen Gesichtspunkten und versuchte so, deren „unbedachte“ Voraussetzungen und Vorurteile freizulegen. Alle bisherigen philosophischen Entwürfe vertraten laut Heidegger eine einseitige Auffassung der Welt – eine Einseitigkeit, die er als Merkmal jeder Metaphysik ansah.

Diese ''metaphysische'' Weltauffassung gipfelte aus Heideggers Sicht in der modernen ''Technik''. Mit diesem Begriff verband er nicht allein, wie sonst üblich, ein neutrales Mittel zum Erreichen von Zwecken. Vielmehr versuchte er zu zeigen, dass mit der Technik auch eine veränderte ''Auffassung'' der Welt einhergehe. So wird nach Heidegger durch die Technik die Erde vornehmlich unter dem Gesichtspunkt der Nutzbarmachung in den Blick gebracht. Wegen ihrer globalen Verbreitung und der damit verbundenen schonungslosen „Vernutzung“ natürlicher Ressourcen sah Heidegger in der Technik eine unabweisbare Gefahr.

mini|Gedenktafel für den Ehrenbürger der Stadt am Heidegger-Haus in Meßkirch Der ''Technik'' stellte er die ''Kunst'' gegenüber und erarbeitete ab Ende der 1930er Jahre u. a. anhand von Hölderlins Dichtungen Alternativen zu einem rein ''technischen'' Weltbezug. In späten Texten ab 1950 widmete er sich verstärkt Fragen der Sprache. Deren geschichtlich gewachsener Beziehungsreichtum soll metaphysische Einseitigkeiten vermeiden. Heidegger versuchte, den Menschen nicht mehr als Zentrum der Welt zu denken, sondern im Gesamtzusammenhang einer Welt, die er später „Geviert“ nannte. Anstatt über die Erde zu herrschen, soll der Mensch in ihr als sterblicher Gast ''wohnen'' und sie ''schonen''.

Eine breite Rezeption machte Heidegger zu einem der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Gleichwohl ist sein Werk inhaltlich umstritten. Vornehmlich ist sein nationalsozialistisches Engagement bis heute Gegenstand kontroverser Debatten. Heidegger war von 1933 bis 1945 Mitglied der NSDAP und 1934 eines der Gründungsmitglieder des von Hans Frank geleiteten Ausschusses für Rechtsphilosophie der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht. Durch die Publikation der Schwarzen Hefte 2014/2015 als Teil seines Gesamtwerks wurden u. a. bisher unbekannte antisemitische Äußerungen öffentlich. Veröffentlicht in Wikipedia
  • Treffer 1 - 16 von 16
Treffer weiter einschränken
  1. 1

    Basic problems of phenomenology von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1988
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  2. 2

    Hegel's phenomenology of spirit von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1994
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  3. 3

    Metaphysical foundations of logic von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1992
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  4. 4

    Four Seminars Le Thor 1966, 1968, 1969, Zahringen 1973 von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 2003
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  5. 5

    The essence of human freedom an introduction to philosophy von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 2005
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin;Sadler, Ted …”
    Buch
  6. 6

    Mindfulness von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 2006
    Weitere Verfasser: “… Emad, Parvis;Heidegger, Martin;Kalary, Thomas …”
    Buch
  7. 7

    The principle of reason von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1996
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin;Lilly, Reginald;Sallis, John …”
    Buch
  8. 8

    Introduction to metaphysics von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 2005
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  9. 9

    Zollikon seminars protocols, conversations, letters von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1987
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  10. 10

    Being and time von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 2010
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin;Schmidt, Dennis J.;Stambaugh, Joan …”
    Buch
  11. 11

    History of the concept of time prolegomena von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1992
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  12. 12

    Nietzsche von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1991
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  13. 13

    Towards the definition of philosophy von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 2000
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  14. 14

    The Question of being von Heidegger, Martin

    Veröffentlicht 1958
    Weitere Verfasser: “… Heidegger, Martin …”
    Buch
  15. 15
  16. 16

    Letters, 1925-1975 von Arendt, Hannah

    Veröffentlicht 2004
    Weitere Verfasser: “… Arendt, Hannah;Heidegger, Martin …”
    Buch